Wenn Sie mit Ihrem Fahrzeug samt Anhänger unterwegs sind, kennen Sie sicherlich die Frage: Wie schnell darf ich fahren? Standardmäßig gilt für Fahrzeuge mit Anhänger in Deutschland eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Doch unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, auf 100 km/h zu erhöhen. Hier erfahren Sie alles Wichtige über die 100 km/h-Regelung, welche Bedingungen erfüllt sein müssen und wie Sie Ihren Anhänger entsprechend ausstatten können.
Voraussetzungen für die 100 km/h-Regelung
Damit ein Gespann auf deutschen Straßen mit 100 km/h unterwegs sein darf, müssen mehrere Bedingungen erfüllt sein:
- Geeigneter Anhänger: Der Anhänger muss für den Betrieb bei 100 km/h ausgelegt sein. Dies wird durch eine entsprechende Bescheinigung des Herstellers oder durch eine nachträgliche Prüfung bestätigt.
- Zugelassenes Gesamtgewicht: Das zulässige Gesamtgewicht des gebremsten Anhängers darf nicht mehr als das 1,1 für gebremste Anhänger mit Stoßdämpfer oder 1,2 mit Antischlingerkupplung (AKS), gebremst und mit Stoßdämpfer betragen.
- Bereifung: Die Reifen des Anhängers müssen für eine Geschwindigkeit von mindestens 120 km/h zugelassen sein und dürfen nicht älter als sechs Jahre sein.
- Plakette: Ein Anhänger, der die 100 km/h-Regelung erfüllt, erhält eine spezielle 100 km/h-Plakette, die gut sichtbar am Anhänger angebracht werden muss.
Vorteile der 100 km/h-Regelung
Die Erlaubnis, mit 100 km/h zu fahren, bietet zahlreiche Vorteile:
- Zeitersparnis: Vor allem auf langen Strecken macht sich der Zeitgewinn deutlich bemerkbar.
- Flüssiger Verkehr: Sie können besser im Verkehrsfluss mitschwimmen, anstatt den Verkehr zu behindern.
- Komfort: Eine höhere Geschwindigkeit bedeutet oft auch weniger Stress, da das ständige Überholen durch andere Verkehrsteilnehmer reduziert wird.
So wird Ihr Anhänger fit für 100 km/h
Wenn Ihr Anhänger noch nicht für 100 km/h zugelassen ist, können Sie ihn entsprechend nachrüsten lassen. Hier sind die Schritte:
- Prüfung der Voraussetzungen: Überprüfen Sie, ob Ihr Anhänger die oben genannten Bedingungen erfüllt. Ein Blick in die Fahrzeugpapiere gibt Aufschluss über das zulässige Gesamtgewicht und die Bereifung.
- Nachrüstung: Falls notwendig, lassen Sie Ihren Anhänger mit geeigneten Reifen oder einer Schlingerkupplung nachrüsten. Hersteller wie Humbaur bieten hierzu passendes Zubehör und kompetente Beratung.
- TÜV-Prüfung: Nach der Umrüstung müssen Sie Ihren Anhänger vom TÜV prüfen lassen. Hier wird bestätigt, dass alle Voraussetzungen für die 100 km/h-Zulassung erfüllt sind.
- Plakette beantragen: Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie die 100 km/h-Plakette, die Sie am Anhänger anbringen.
Wichtige Hinweise für sicheres Fahren mit 100 km/h
Auch wenn Sie mit 100 km/h fahren dürfen, sollten Sie die folgenden Tipps beachten, um sicher ans Ziel zu kommen:
- Beladung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Anhänger korrekt beladen ist. Schwere Gegenstände gehören nach unten und möglichst nah an die Achse.
- Abstand: Halten Sie ausreichend Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug, um auf plötzliche Situationen reagieren zu können.
- Schwingungen: Achten Sie auf Anzeichen von Schlingern oder Schwingen des Anhängers und reduzieren Sie in solchen Fällen sofort die Geschwindigkeit.
Fazit
Die 100 km/h-Regelung für Anhänger ist eine praktische Möglichkeit, um schneller und komfortabler unterwegs zu sein. Mit den richtigen Vorbereitungen und einer sorgfältigen Prüfung Ihres Gespanns können Sie von den Vorteilen profitieren und gleichzeitig sicher fahren. Informieren Sie sich am besten bei Ihrem Hersteller, wie Humbaur, über die Möglichkeiten zur Nachrüstung und halten Sie sich stets an die Vorschriften.